Wenn es um Kaffee geht, sind viele Dinge subjektiv. Eine Sache, die jedoch nicht ist, ist die Wartung der Espressomaschine. Der einwandfreie Betrieb der Maschine hat oberste Priorität.
Okay, Hände hoch, wenn Sie bei dieser Aussage die Augen verdrehen. Ja, ich verstehe, der Kaffee ist das Schöne daran. Doch Ihre Espressomaschine ist der Lebensnerv Ihrer Bar. Es ist der Grund, warum Sie Miete am Ende des Monats zahlen können oder diese Reise nach Hawaii machen können. Und auf einer sentimentalen Ebene ist eine Espressomaschine wie ein Porsche oder ein beliebtes Musikinstrument. Dieses glänzende Kunstwerk verdient es, gepflegt zu werden. Ich bin sicher, du verstehst das richtig?

Damit Ihr Baby reibungslos läuft, bedarf es mehr als nur eines Abwischens am Ende des Tages. Genau wie bei diesem Oldtimer-Porsche braucht es tägliche Pflege und regelmäßige Wartung, um ihn in perfektem Zustand zu halten. Aber keine Sorge, denn wir haben alles im Griff. Lesen Sie hier unseren Leitfaden zur Pflege Ihrer Maschine.
Hinweis: Die Anforderungen an Ersatzteile und Serviceleistungen sind für verschiedene Maschinen und Marken unterschiedlich. Dieser Leitfaden deckt 99% der Maschinen ab, aber lesen Sie immer im Handbuch nach, um zu sehen, ob zusätzliche Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Täglich
Am Ende eines jeden Tages sollten Sie Ihre Maschine rückspülen. Aber was bedeutet Rückspülung überhaupt? Lassen Sie es mich für Sie aufschlüsseln (Wortspiel beabsichtigt).
1) Lassen Sie Ihren Gruppenkopf laufen und schrubben Sie den losen Kaffee mit der Maschinenbürste aus.
Eine solide Schrubbaktion. Gutschrift: Tschad Aden Whitby @thestreetbarista
2) Geben Sie einen Löffel Espressomaschinenreiniger in Ihren Blindfilter und setzen Sie ihn in Ihre Gruppe ein.
3) Lassen Sie es zehn Sekunden lang laufen, zehn Sekunden lang aus. Mach das viermal.
4) Lassen Sie den Blindfilter ca. fünf Minuten in der Gruppe (reinigen Sie die Dampfdüsen und Siebträger, und polieren Sie Ihre Maschine usw. in dieser Zeit).
Sie sind versucht, diesen Schritt zu überspringen? Überlegen Sie es sich. Diese fünf Minuten sind zwingend. Sie ermöglichen es dem Waschmittel, die hartnäckigsten Öle und Rückstände so zu lösen und zu verzehren, dass heißes Wasser einfach nicht mithalten kann.
5) Entfernen Sie das Waschmittel der Espressomaschine und spülen Sie Ihre Gruppe mit klarem Wasser (zehn an, zehn aus), bis die Wasserreinheit perfekt ist.
6) Wiederholen Sie die Schritte 1-5, bis das Wasser sauber läuft.
Haben Sie einen geschäftigen Laden? Dann beschränken Sie diesen Schritt nicht auf ein Tagesende-Ritual. Im Namen des hochwertigen Kaffees (und einer schönen Maschine), machen Sie die Schritte 1-3, abzüglich des Reinigungsmittels, nach jedem Ansturm.
Alle drei Monate
Ihre Maschine benötigt alle drei Monate eine kleine Wartung. Keine Sorge, es wird nicht so lange dauern, bis du das machst. Das müssen Sie aber:
1. Ersetzen Sie die Dichtungen der Gruppe.
2. Ersetzen Sie Duschabtrennungen (eine gute Gelegenheit, auf VST- oder IMS-Bildschirme aufzurüsten, wenn Sie sie noch nicht haben).
3. Prüfgruppe Durchflussmengen und Temp.
4. Testen Sie alle Schalter.
5. Die Wasserqualität von Kopf und Kessel wird geprüft.
Alle sechs Monate
Jetzt ist es Zeit für einen großen Dienst. Dazu gehört, dass Sie alles tun, was Sie für den kleinen Dienst getan haben, aber auch:
1. Umbau der Dampfanlage.
2. Wiederaufbau des Wasserhahns.
3. Ersetzen des Anti-Saugventils.
4. Reinigung der Pegelsonde des Kessels.
5. Entfernen von Karosserieteilen und Absaugen/Reinigen von angesammeltem Staub.
Jährlich
Zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits auf Ihrem zweiten sechsmonatigen Dienst, also sollten Sie den Dreh raus haben. Zusätzlich zu Ihrem Hauptdienst sollten Sie Folgendes tun:
1. Ersetzen Sie Ihr Drucksicherheitsventil.
2. Ersetzen Sie Ihre Portafilterkörbe (Upgrade auf IMS-Körbe).
3. Austausch des Ablaufrohres (falls erforderlich).
4. Austausch des Kondensators am Pumpenmotor und vor den Magneten.
5. Auswechseln des Schauglases.
6. Austausch oder Wartung Ihres Rückschlagventils.
7. Kontrolle auf Dampf- oder Wasserleckagen mit einem Zahnarztspiegel.
Bei Bedarf
Einige Artikel haben eine bestimmte Lebensdauer, die nichts damit zu tun hat, wie oft Sie die Maschine warten. Andere Gegenstände können ewig halten, oder sie müssen regelmäßig ersetzt werden, je nach den Einsatzbedingungen. Ein Café mit schlechter Wasserqualität muss beispielsweise zweimal im Jahr die Filter wechseln und die Maschine entkalken. Ein Café mit viel Wasser dagegen braucht das vielleicht nur alle zwei Jahre zu tun.
Die Dinge, mit denen man vorsichtig sein muss, sind:
- Austausch von Wasserfiltern.
- Austausch der Pumpe.
- Austausch von Schaltern und Magneten (Magnetventile).
- Entkalkung der Maschine.
- Austausch des Druckregelventils.
- Austausch von Elementen.
- Austausch von abgenutzten Glocken an den Gruppenköpfen.
- Ändern oder Zurücksetzen von Manometern.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie sich der Lebensdauer dieser Gegenstände bewusst sind (es ist immer am besten, den Rat eines Fachmanns einzuholen), und achten Sie auf deren Zustand, um ungewollte Ausfälle, Schäden an Ihrer Maschine oder eine Verschlechterung der Kaffeequalität zu vermeiden.
Für die Gebrauchtmaschine
Wenn Sie eine gebrauchte Maschine gekauft haben, sollten Sie diese komplett überholt bekommen. Es spielt keine Rolle, ob der nette Verkäufer Ihr bester Freund aus der Gärtnerei ist und den Kaffee von innen nach außen kennt – es lohnt sich einfach nicht, diesen Schritt zu überspringen.…