Arten von Kaffee: Was ist für Sie?

Kaffee ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Stimulans, insbesondere von unseren Vorfahren, die ihre Heilungs- und Wiederherstellungseigenschaften realisieren. Heute haben wir verschiedene Technologien entwickelt, um Kaffee, um Kaffee zu erreichen und für jeden zu bequemer zu gestalten. Obwohl Kaffee überall verfügbar ist, ist es schwieriger, in großen Kaffeeketten zu finden, da sie neigen, um Kaffeebohnen zu verwenden, die in anderen Ländern angebaut werden. Stattdessen verkaufen viele gesundheitliche Lebensmittel nur frisch gebratene Kaffeebohnen, die vom Eigentümer, Landwirt oder Röster von Hand ausgewählt werden. Und wenn Sie auf einem Budget sind, gibt es eigentlich eine Reihe von Guten Home Brewing-Methoden, mit denen Sie Ihren eigenen schmeckenden Kaffee zu Hause machen können.

Viele Leute schwören, indem sie ihre eigenen Kaffeebohnen als eine gesündere Tasse Joe mahlen. Für eine Sache hat frisch gemahlener Kaffee einen höheren Koffeingehalt als gemahlener Kaffee, der in Cafés gekauft wurde. Dies bedeutet, dass Sie ein geringeres Risiko haben, eine Koffeinsucht zu entwickeln. Ein weiterer Vorteil des Schleifens Ihrer eigenen Kaffeebohnen ist, dass Sie den Koffeingehalt an Ihren Wünschen anpassen können. Einige Leute mögen ihren Kaffee mit einem stärkeren oder schwächeren Tritt, und manche Leute bevorzugen ihren Kaffee mild oder leicht.

Home Brewing-Methoden

Eines der beliebtesten Home Brewing-Methoden, die von Kaffeetrinkern verwendet werden, ist eine Latte, die einfach ein Creme-Kaffeetränk ist, das durch Mischen einer Mischung aus Milch und Espresso oder einem heißen Kaffee mischt. Latte-Kaffeetrinker fügen normalerweise Creme und Zucker zur zusätzlichen Süße hinzu, was ihm eine samtige Textur und einen reichhaltigen Geschmack verleiht. Einige Leute verwenden auch Kahweol oder manchmal Cappuccino, um ihre Latten zu machen. Dies ist eine dickere, mutigere Kaffeeform. Einige verwenden auch Chlorogensäure oder chlorogene Verbindungen, um ihren Latten einen süßen und sauren Geschmack zu geben. Leider gibt es viel Kontroversen um die gesundheitlichen Vorteile von Chlorogensäure oder chlorogenen Verbindungen, sodass diese Kaffeearten nicht für Menschen mit Leber- oder Nierenproblemen empfohlen werden.…

Von Reiner, vor

Beste Kaffeemaschine – Auf der Suche nach dem besten Kaffeeröster in Ihrer Nähe?

Was ist die beste Kaffeemaschine? Für mich ist es das Coffee Shop Platinum Gerät von Belmondo aus Miami, FL. Ich habe es gekauft, weil ich nach einer Kaffeemaschine mit viel „Wow“ -Faktor gesucht habe. Mein Ziel bei der Suche nach der perfekten Kaffeemaschine war es, eine zu finden, die mehrere Tassen Kaffee in nur einer Sitzung zubereitet.

Als ich nach Belmondo-Produkten recherchierte, stellte ich fest, dass sie eine Reihe von Geräten und Kaffeespezialitäten enthielten, die im ganzen Land sehr beliebt sind. Sie bieten eine Vielzahl von Mischungen mit einem Ursprung sowie eine große Auswahl an Gourmet-Mischungen, einschließlich French Press und Pumpkin Spice. Der beste Kaffee meines Besuchs war die Bio-Fair-Trade-Bio-Mischung. Es wurde aus biologisch angebauten Kaffeekirschen hergestellt, die oft mit Pestiziden besprüht werden, wodurch sie weniger schmackhaft sind als andere eher organische Mischungen.

Das interessanteste Stück in Belmondos Portfolio ist die Reihe von Spezialröstern mit einem Ursprung, darunter Aromen wie französische Vanille. French Vanilla ist ein dunkler, vollmundiger Braten aus Arabica-Bohnen, der sich hervorragend zu Vanilleeis oder Desserts auf Vanillebasis eignet. Ein weiterer herausragender Favorit ist der Coffee Noir, ein sehr dunkler Braten aus Arabica-Bohnen mit einem fruchtigen Unterton aus Pfirsichnektar. Coffee Noir passt sehr gut zu reichhaltigen Schokoladendesserts wie gebackenem Mousse oder Schokoladenrinde und passt auch gut zu der süßer schmeckenden französischen Vanille. Coffee Shop Platinum hat definitiv meine Stimme als bester Kaffeeröster aus Miami, FL.…

So reinigen Sie eine Grat-Kaffeemühle

Wenn, Kaffeeliebhaber, dass Sie sind, haben Sie die beste Grat-Kaffeemühle gekauft, die Sie Ihre Pfoten an erhalten können, damit Sie in der Lage sind, die köstlichsten Cuppa-Joe, Cappuccinos und / oder Espressoes dann zu brauen, dann wünschen Sie Ihre Oberseite – von – die – Linie Maschine in der guten Funktionsfähigkeit halten.

Die Reinigung Ihres Gratwolfes stellt sicher, dass das schwarze Gold, das fließt, auch weiterhin so gut schmeckt, wie beim Gießen der ersten duftenden Tasse.


Obwohl einige Besitzer bereits berichtet haben, dass sie 3 Jahre vor der Reinigung ihrer Gratschleifmaschinen gehen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Schleifmaschine viel öfter zu reinigen.

Denn obwohl Ihre Kaffeemühle Ihre Bohnen weiterhin effektiv mahlen kann, kann sich die Anhäufung von Kaffeemehl und -öl ändern – und sogar ruinieren! den Geschmack Ihres Kaffees. Das Entfernen des Staubes oder des Schmutzes in der Schleifmaschine trägt wesentlich dazu bei, dass sie optimal funktioniert und sollte regelmäßig durchgeführt werden.
Es ist äußerst wichtig, dass Sie KEIN Wasser zur Reinigung Ihrer Schleifmaschine verwenden. Oder um überhaupt Feuchtigkeit in die Maschine zu bekommen. Da die meisten Gratschleifer mit Metallteilen hergestellt werden, kann es zu Korrosion kommen, wenn sie nass werden.

Vielleicht möchten Sie in Ihrem Handbuch nachschlagen, wie Sie die Teile, die die Grate bedecken, am besten entfernen können.

Wir zeigen Ihnen ein paar verschiedene Schleifmaschinen speziell und wie sie gereinigt werden, und Sie werden sehen, wie verschiedene Schleifmaschinen unterschiedliche Techniken benötigen, um sie zu reinigen.

Werfen wir einen Blick auf die Reinigung eines Jura-Capresso Infinity Kegelfräsers im Video unten.

Wie Sie sehen können, ist es nicht allzu schwierig, Ihren Gratwolf zu reinigen, besonders wenn es sich um einen kleineren Gratwolf wie den Capresso Infinity handelt. Was man braucht, ist eine gute Reinigungsbürste, um in all diese Ecken und Winkel zu gelangen. Wir empfehlen die Brushtech Kaffeemühle Reinigungsbürste, die preiswert, aber effektiv ist.

Mit einem etwas größeren Mahlwerk möchten Sie vielleicht einige Grindz-Tabletten verwenden, wie wir hier bei der Reinigung dieser Baratza Encore unten sehen. Ein Capful dieser Tabletten hin und wieder, plus eine gute Reinigungsbürste und vielleicht ein Staubsauger mit dem Trick.

Nun, natürlich sind das nur zwei von vielen verschiedenen Schleifmaschinen, aber wir müssen sagen, dass der Ansatz für alle Gratschleifer etwas ähnlich sein wird, auch wenn einige schwieriger zu zerlegen sind, und normalerweise bezieht sich dies auf die teureren handelsüblichen Schleifmaschinen auf dem Markt, die größer sind und mehr Schrauben und Muttern haben, sozusagen.

Wichtig! Denken Sie immer daran, den Stecker Ihres Schleifers zu ziehen, bevor Sie einige dieser Reinigungsmethoden verwenden.

Wie oft sollte ich meine Schleifmaschine reinigen?

Nun, da Sie wissen, wie Sie Ihren Gratschleifer reinigen können, hängt es von verschiedenen Überlegungen ab, wie oft er gereinigt werden sollte.
Wie groß und wie viel Sie Ihre Schleifmaschine benutzen, ist wahrscheinlich der größte Faktor, wie oft Ihre Schleifmaschine gereinigt werden sollte. Mehr Kaffee, mehr Staub und Öl.

Wenn Ihre Schleifmaschine langsamer arbeitet als beim ersten Kauf, kann ein Leistungsabfall oft durch Öl- und Rückstandsanhäufungen verursacht werden.

Wenn Ihre Gratmühle zum Mahlen von Espresso und französischen Röstbohnen verwendet wird, bilden sich Ölrückstände schneller.

Wenn Ihr Kaffee anfängt zu schmecken, dann ist er’off‘. Ölrückstände, die in der Gratmühle zurückbleiben, beginnen zu verderben und können in zukünftige Brauereien eindringen.

Jemand (nicht sagend, wem), benutzte die Gratmühle für gewürzten Kaffee, der nicht beabsichtigt oder gewünscht wurde.

Die allgemeine Faustregel ist, eine leichte, schnelle Reinigung einmal pro Woche durchzuführen; mit einer tiefen Reinigung einmal pro Monat.

Wie reinigt man eine Gratschleifmaschine mit Reis?

Obwohl viele Kaffeeliebhaber oft und erfolgreich Reis zur Reinigung ihrer Mühlen verwendet haben, seien Sie gewarnt!

Einige Hersteller glauben, dass die Verwendung von Salz mechanische Schäden verursachen kann, und sie werden keine Garantie für Maschinen übernehmen, die mit dieser Methode gereinigt wurden.

Das heißt, das ist es, was man tut, wenn man am Rande des Abgrunds leben will.

Lassen Sie 1/2 Tasse ungekochten Reis durch Ihre Mühle laufen. Die so entstandene Mühle sollte wie Salz und Pfeffer aussehen.

Fügen Sie weiterhin Reis hinzu, bis der Boden weiß ist und keine dunklen Rückstände mehr vorhanden sind.

Anschließend werden die Kaffeebohnen so lange gemahlen, bis keine weißen Rückstände mehr vorhanden sind.…

Espresso-Maschinenwartung: Das Wesentliche

Wenn es um Kaffee geht, sind viele Dinge subjektiv. Eine Sache, die jedoch nicht ist, ist die Wartung der Espressomaschine. Der einwandfreie Betrieb der Maschine hat oberste Priorität.

Okay, Hände hoch, wenn Sie bei dieser Aussage die Augen verdrehen. Ja, ich verstehe, der Kaffee ist das Schöne daran. Doch Ihre Espressomaschine ist der Lebensnerv Ihrer Bar. Es ist der Grund, warum Sie Miete am Ende des Monats zahlen können oder diese Reise nach Hawaii machen können. Und auf einer sentimentalen Ebene ist eine Espressomaschine wie ein Porsche oder ein beliebtes Musikinstrument. Dieses glänzende Kunstwerk verdient es, gepflegt zu werden. Ich bin sicher, du verstehst das richtig?

Damit Ihr Baby reibungslos läuft, bedarf es mehr als nur eines Abwischens am Ende des Tages. Genau wie bei diesem Oldtimer-Porsche braucht es tägliche Pflege und regelmäßige Wartung, um ihn in perfektem Zustand zu halten. Aber keine Sorge, denn wir haben alles im Griff. Lesen Sie hier unseren Leitfaden zur Pflege Ihrer Maschine.

Hinweis: Die Anforderungen an Ersatzteile und Serviceleistungen sind für verschiedene Maschinen und Marken unterschiedlich. Dieser Leitfaden deckt 99% der Maschinen ab, aber lesen Sie immer im Handbuch nach, um zu sehen, ob zusätzliche Wartungsarbeiten erforderlich sind.

Täglich

Am Ende eines jeden Tages sollten Sie Ihre Maschine rückspülen. Aber was bedeutet Rückspülung überhaupt? Lassen Sie es mich für Sie aufschlüsseln (Wortspiel beabsichtigt).

1) Lassen Sie Ihren Gruppenkopf laufen und schrubben Sie den losen Kaffee mit der Maschinenbürste aus.

Eine solide Schrubbaktion. Gutschrift: Tschad Aden Whitby @thestreetbarista

2) Geben Sie einen Löffel Espressomaschinenreiniger in Ihren Blindfilter und setzen Sie ihn in Ihre Gruppe ein.

3) Lassen Sie es zehn Sekunden lang laufen, zehn Sekunden lang aus. Mach das viermal.

4) Lassen Sie den Blindfilter ca. fünf Minuten in der Gruppe (reinigen Sie die Dampfdüsen und Siebträger, und polieren Sie Ihre Maschine usw. in dieser Zeit).

Sie sind versucht, diesen Schritt zu überspringen? Überlegen Sie es sich. Diese fünf Minuten sind zwingend. Sie ermöglichen es dem Waschmittel, die hartnäckigsten Öle und Rückstände so zu lösen und zu verzehren, dass heißes Wasser einfach nicht mithalten kann.

5) Entfernen Sie das Waschmittel der Espressomaschine und spülen Sie Ihre Gruppe mit klarem Wasser (zehn an, zehn aus), bis die Wasserreinheit perfekt ist.

6) Wiederholen Sie die Schritte 1-5, bis das Wasser sauber läuft.

Haben Sie einen geschäftigen Laden? Dann beschränken Sie diesen Schritt nicht auf ein Tagesende-Ritual. Im Namen des hochwertigen Kaffees (und einer schönen Maschine), machen Sie die Schritte 1-3, abzüglich des Reinigungsmittels, nach jedem Ansturm.

Alle drei Monate

Ihre Maschine benötigt alle drei Monate eine kleine Wartung. Keine Sorge, es wird nicht so lange dauern, bis du das machst. Das müssen Sie aber:

1. Ersetzen Sie die Dichtungen der Gruppe.

2. Ersetzen Sie Duschabtrennungen (eine gute Gelegenheit, auf VST- oder IMS-Bildschirme aufzurüsten, wenn Sie sie noch nicht haben).

3. Prüfgruppe Durchflussmengen und Temp.

4. Testen Sie alle Schalter.

5. Die Wasserqualität von Kopf und Kessel wird geprüft.
Alle sechs Monate

Jetzt ist es Zeit für einen großen Dienst. Dazu gehört, dass Sie alles tun, was Sie für den kleinen Dienst getan haben, aber auch:

1. Umbau der Dampfanlage.

2. Wiederaufbau des Wasserhahns.

3. Ersetzen des Anti-Saugventils.

4. Reinigung der Pegelsonde des Kessels.

5. Entfernen von Karosserieteilen und Absaugen/Reinigen von angesammeltem Staub.

Jährlich

Zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits auf Ihrem zweiten sechsmonatigen Dienst, also sollten Sie den Dreh raus haben. Zusätzlich zu Ihrem Hauptdienst sollten Sie Folgendes tun:

1. Ersetzen Sie Ihr Drucksicherheitsventil.

2. Ersetzen Sie Ihre Portafilterkörbe (Upgrade auf IMS-Körbe).

3. Austausch des Ablaufrohres (falls erforderlich).

4. Austausch des Kondensators am Pumpenmotor und vor den Magneten.

5. Auswechseln des Schauglases.

6. Austausch oder Wartung Ihres Rückschlagventils.

7. Kontrolle auf Dampf- oder Wasserleckagen mit einem Zahnarztspiegel.

Bei Bedarf

Einige Artikel haben eine bestimmte Lebensdauer, die nichts damit zu tun hat, wie oft Sie die Maschine warten. Andere Gegenstände können ewig halten, oder sie müssen regelmäßig ersetzt werden, je nach den Einsatzbedingungen. Ein Café mit schlechter Wasserqualität muss beispielsweise zweimal im Jahr die Filter wechseln und die Maschine entkalken. Ein Café mit viel Wasser dagegen braucht das vielleicht nur alle zwei Jahre zu tun.

Die Dinge, mit denen man vorsichtig sein muss, sind:

  • Austausch von Wasserfiltern.
  • Austausch der Pumpe.
  • Austausch von Schaltern und Magneten (Magnetventile).
  • Entkalkung der Maschine.
  • Austausch des Druckregelventils.
  • Austausch von Elementen.
  • Austausch von abgenutzten Glocken an den Gruppenköpfen.
  • Ändern oder Zurücksetzen von Manometern.
  • Vergewissern Sie sich, dass Sie sich der Lebensdauer dieser Gegenstände bewusst sind (es ist immer am besten, den Rat eines Fachmanns einzuholen), und achten Sie auf deren Zustand, um ungewollte Ausfälle, Schäden an Ihrer Maschine oder eine Verschlechterung der Kaffeequalität zu vermeiden.

Für die Gebrauchtmaschine

Wenn Sie eine gebrauchte Maschine gekauft haben, sollten Sie diese komplett überholt bekommen. Es spielt keine Rolle, ob der nette Verkäufer Ihr bester Freund aus der Gärtnerei ist und den Kaffee von innen nach außen kennt – es lohnt sich einfach nicht, diesen Schritt zu überspringen.…

Von Reiner, vor

Espressomaschinen-Wartungstipps

Das Geheimnis, wie man ein Barista ist, liegt darin, immer fleißig und ordentlich zu sein, was den Arbeitsplatz und das eigene Selbst betrifft. Wir bieten eine Menge kostenloser Barista-Trainingstipps für alle, die ein großartiger Barista werden wollen.

Vergessen Sie nicht, Ihre Nägel und Haare zu trimmen, sehen Sie ordentlich aus, wenn Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch mit Barista vorbereiten und täglich, nachdem Sie einen Job als Barista bekommen haben.

Saubere und gut gewartete Espressomaschine ist entscheidend für perfekte Leistung und einwandfreien Service. Es ist wichtig, Ihre Espressomaschine und andere Kaffeemaschinen sauber zu halten, um köstlichen Kaffee zu brauen und Ihre Kunden dazu zu bringen, zu Ihrem Coffee Shop zurückzukehren.

Es ist eine großartige Idee, zweimal täglich eine vollständige Rückspülung durchzuführen. Führen Sie eine Rückspülung einmal mitten am Tag und einmal in der Nacht durch, nachdem Sie Ihre Schicht beendet haben. Es ist wichtig, die Espressomaschine den ganzen Tag über mit klarem Wasser zu spülen.

Reinigungswerkzeuge für Ihre Espressomaschine

Ihre Hauptreinigungswerkzeuge für die Rückspülung Ihrer Espressomaschine sind: ein blinder Portafilter und Korb, Gruppenbürste, Espressomaschinenwaschmittel, Plastikeimer und Krug, Multitasking-Werkzeug mit Schraubendreher, feuchtes sauberes Handtuch, Scheuerschwamm und Oberflächenreiniger.

Reinigung von Espressomaschinen-Portafiltern

Nehmen Sie einen Portafilter heraus und öffnen Sie den Bildschirm. Sie können mit Ihrem Handtuch einen Korb und einen Siebträger vom überschüssigen Kaffeeöl abwischen.

Lassen Sie sie in einen Plastikeimer fallen und geben Sie eine winzige Menge Waschmittel hinzu.

Füllen Sie es mit heißem Wasser bis zum Boden eines Portafiltergriffs auf und lassen Sie es einweichen, bis Sie mit der vollständigen Rückspülung fertig sind.

Reinigung von Espressomaschinen-Gruppenköpfen

Nachdem Sie die Körbe aus den Portafiltern entfernt haben, möchten Sie heißes Wasser durch einen Gruppenkopf spülen und einige Partikel auf dem Bildschirm mit einer Bürste leicht entfernen. Benutzen Sie auch Ihre Bürste, um rund um die grouphead gasket.online barista Ausbildung zu reinigen, wie man ein baristaThen ist, entfernen Sie den Bildschirm mit einem Schraubenzieher und lassen Sie ihn mit dem portafilter einweichen. Fügen Sie eine Schaufel Waschmittel und etwas Wasser in einen blinden Portafilter ein und setzen Sie es in einen Gruppenkopf ein. Schalten Sie die Gruppenköpfe ein und machen Sie eine Routine von 10 Sekunden auf 10 Sekunden aus für mindestens 5 mal. Führen Sie dann die gleiche Anzahl von Zyklen ohne Reinigungsmittel durch.

Wenn Sie immer noch sehen, dass sich Kaffeepartikel im Wasser befinden oder das Wasser selbst gelb ist, führen Sie so viele Zyklen durch, wie nötig sind, um Ihren Gruppenkopf vollständig zu reinigen.

Danach wollen Sie die Tropfschale zur Reinigung herausnehmen. Spülen Sie es in der Spüle und trocknen Sie es gründlich ab.

Reinigung Espresso-Maschine Dampf wandhow zu einem Barista, Online-Barista Ausbildung werden

Vergessen Sie nicht, einen Dampfstrahler zu reinigen. Verwenden Sie Milchwaschmittel, um die tagsüber aufgebaute Milch zu entfernen. Geben Sie etwas Waschmittel in den Krug, tauchen Sie Ihren Dampfstab in den Krug und schalten Sie den Dampfstab ein. Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es einweichen.

Wenn es abkühlt, saugt es das Waschmittel auf. Decken Sie den Dampfstab mit einem Handtuch ab und schalten Sie ihn ein, indem Sie das Wasser aus dem Dampfrohr lassen.

Reinigen Sie die Oberseite Ihrer Espressomaschine und die Theke mit einem Oberflächenreiniger. Als guter Barista möchten Sie am nächsten Morgen zu einem sauberen Arbeitsplatz kommen oder Ihren Kollegen helfen, die am nächsten Tag eine Frühschicht beginnen.…

Von Reiner, vor

Was steckt eigentlich hinter der Kaffeespezialität „Pharisäer“?

Der „Pharisäer“ ist eine Kaffeespezialität mit Rum, die bis heute gerne genossen wird. Aber woher kommt überhaupt diese Bezeichnung.

Der Erzählung nach trank man auf der nordfriesischen Halbinsel Nordstrand gerne etwas zu viel. Das passte dem ortsansässigen Pfarrer nicht besonders. Da man sich trotz mehrfachen Aufrufen vom Pfarrer nicht dazu bringen lassen wollte den Rumkonsum einzuschränken, ergriff der Pfarrer letztendlich drastische Mittel. Er verbot den Rum einfach ganz und erlaubte nur noch Kaffee.

Doch die Gemeinde machte das nicht einfach mit und hatte eine Idee. Der Rum wurde einfach dem Kaffee beigemischt. Ein Problem war allerdings, dass dieser dann stark nach Alkohol roch. So gab man auf den alkoholisierten Kaffee einfach noch etwas Sahne. Trinken musst man diesen präparierten Kaffee dann ohne die Sahnedecke zu entfernen.

Das ganze ging eine Zeit lang gut, auch wenn sich der Pfarrer wunderte, dass auch mit Kaffee immer eine ausgelassene Stimmung herrschte. Bis es eines Tages zu einer verhängnisvollen Verwechslung kamm und der Pfarrer dummerweise statt seiner normalen Tasse Kaffee eine präparierte Tasse vorgesetzt bekam. Damit was das Geheimnis gelüftet und der Pfarrer rief verärgert: Oh, ihr Pharisäer!

Das verlieh diesem liebevoll mit Sahne preparierten Kaffee mit Rum den Namen „Pharisäer“ und machte ihn schon bald auch weitläufig bekannt. Auch heute trinken viele ihren „Pharisäer“ ohne umrühren und durch die Sahnedecke hindurch, auch wenn heute sicherlich keiner mehr etwas vor einem Pfarrer verstecken muss.

Den „Pharisäer“ kann man übrigens hervorragend mit unserem neuen Kaffeeautomaten herstellen.

Eierkaffee mit Rum

Ebenfalls aus dem Norden Deutschlands kommt der Eierkaffee, der zwar eigentlich keinen Alkohol enthält, oft aber mit Rum angeboten wird. Für den Eierkaffee wird zunächst Schlagsahne mit einer Prise Salz und Vamillezucker aufgeschlagen. Zudem werden 4 Eigelb hinzugenommen. Dies wird dann mit dem Kaffee zusammen in einer Tasse serviert. Das traditionelle Getränk war lange Zeit fast vergessen, wird jetzt aber wieder vermehrt getrunken. Der Eierkaffee mit Rum gilt als Variante.

Lustiges zum Kakao mit Rum

Auch eine weitere Geschichte zum Alkohol in Heißgetränken kommt aus Norddeutschland. Dort gab es eine Familie, deren Tante aus dem nordfriesischen Föhr nach Nordamerika auswanderte. Als sie dort verstarb, fand man als ihren letzten Willen, dass sie auf ihrer Heimatinsel Föhr bestattet würde. Leider hatte die Familie jedoch nicht viel Geld und so suchte man nach einer billigen Möglichkeit, diesen Wunsch zu erfüllen. Schließlich kam man auf die Idee, die tote Tante in einer Kakaokiste nach Föhr zu verschiffen. Als sie dort endlich betattet werden konnte gab es einen Leichenschmaus und dabei wurde Kakao mit Rum und Sahne serviert, ein Getränk, das seither als „Tote Tante“ bezeichnet wird. Ob die Tante wohl eine Ahnung hatte, was sie mit ihrem schwer erfüllbaren letzten Wunsch bewirken würde?…

Von Reiner, vor

Unsere neue Siebträgermaschine

Der Unterschied in der Kaffeeherstellung zwischen der klassischen Methode mittels eines Espressokochers und den Siebträgermaschinen heutzutage unterscheidet sich in ein vielerlei Punkten. Wir möchten euch diese Unterschiede einmal aufzählen, da wir uns gerade eine echte italienische Espressomaschine angeschafft haben.

Die Siebträgermaschine im Vergleich zum Espressokocher

Eines der wichtigsten Merkmale das Espresso, der mit einer Siebträgermaschine hergestellt wurde, ist die Crema. Um diese zu erzeugen, ist es nötig einen bestimmten Druck während des Brühvorgangs aufzuwenden. Dieser Druck entsteht durch einen Dampfkessel. In diesem Dampfkessel muss das Wasser auf Betriebstemperatur gebracht werden. Diese entspricht in etwa 92 °C.

Da das Wasser nun vorgesetzt ist, und eine gleichmäßige Temperatur hat, kann der Kaffee optimal geprüft werden. Bei einem klassischen Kocher für den Herd ist dies nicht möglich, da der Wasserdampf eine oftmals zu hohe Temperatur hat. Außerdem ist die Temperatur nicht gleichbleibend, und dadurch kann kein perfektes Resultat erzielt werden.

Aufbereitung und Pressen

Mittels einer Siebträgermaschine ist dies jedoch möglich. Ein zweiter Unterschied ist, wie das Espressopulver aufbereitet wird. Bei einem klassischen Espressokocher ist es nicht erforderlich, das Pulver am zu pressen. Bei einer Siebträgermaschine ist jedoch das Pressen des Espressopulvers entscheidend für ein Gelingen eines optimalen Espressos.

Hierfür gibt es einzusetzendes Werkzeug, es nennt sich Tamper. Mit diesem Zusatz kann ein gleichmäßiger Druck über eine glatte Fläche erzielt werden. Der optimale Anpressdruck liegt je nach Espressopulver zwischen zwölf und 15 kg. Die Fläche sollte möglichst absolut eben sein. Nur so kann der Dampf gleichmäßig durch das Pulver gepresst werden. Eine Anleitung dazu gibt es hier.

Kaufentscheidung für eine Espressomaschine

Sind diese beiden entscheidenden Merkmale erfüllt, so steht dem perfekten Espresso, was ein Wege. Entscheidet man sich nun also zum Kauf einer solchen Maschine, so gibt es einige Fragen zu klären. Wie viele Espressi pro Tag willig herstellen, wie viele Espressi will ich gleichzeitig herstellen, und welche Art von Getränken will ich aus dem fertigen Espresso zubereiten?

Liegt die Vorliebe bei mich Möchtgetränken, so sollte die Wahl vielleicht doch eher zu einem Vollautomaten gehen, der auch das Beimischen der Milch und aufschäumen automatisch erledigt. Dies wird sonst vom Panarello übernommen und muss ebenfalls manuell erledigt werden. Geht die Vorliebe allerdings zu einem simplen Espresso, so empfiehlt sich eine Single Maschine mit nur einem Sieb anzuschaffen.

Für diese Art von Maschinen gibt es im Internet sehr gute Testseiten, die einen Überblick über die besten Maschinen ermöglichen. Bei der Anschaffung sollte man damit rechnen, dass Kosten in etwa von 250-1000 € auf einen zukommen, je nach Qualität der Maschine. Die Investitionen lohnt sich allerdings, da die Maschinen auch auf lange Sicht sehr haltbar sind und pflegeleicht.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass man zwar etwas mehr Geld ausgeben muss, aber der Espresso mit einer passenden Espressomaschine nicht mit dem eines Espressokochers für zehn Euro zu vergleichen ist. Wir sind froh, dass wir uns endlich eine solche Maschine angeschafft haben und können das nur jedem weiterempfehlen.…

Unsere alte Espressomaschine

Bis jetzt sah das Espressomachen bei uns immer noch in etwas so aus:

Aber seit einigen Tagen besitzen wir eine Siebträgermaschine. Und wir müssen sagen, wir sind begeistert von dem Umstieg. In Kürze möchten wir euch einen ausführlichen Artikel dazu schreiben, warum wir uns dafür entschieden haben und was beim Kauf dieser Espressomaschine so wichtig war. Mit etwas Information im vorhinein kann man sich nämlich eine Enttäuschung sparen.

Also bald erfahrt ihr mehr.…